... damit der 
								Alltag gelingt Nicht jede kindliche Entwicklung verläuft „wie 
								im Bilderbuch“: Entwicklungsverzögerungen, 
								Wahrnehmungsstörungen, motorische 
								Unsicherheiten, Konzentrations-, 
								Aufmerksamkeits- und Lernprobleme sowie 
								Verhaltensauffälligkeiten sind heute an der 
								Tagesordnung. Die Ergotherapie eröffnet den 
								betroffenen Kindern Perspektiven: 
								Selbstbewusstsein, Motivation und damit auch der 
								schulische Erfolg werden gefördert. 
								
								Therapieformen in 
								unserer Praxis:  
								Neurofeedback 
								Bei Störungen der 
								Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und 
								hoher Ablenkbarkeit gibt es eine Fehlsteuerung 
								(Dysfunktion) in den Frequenzbereichen, das 
								bedeutet, dass einige Frequenzen stärker 
								vertreten sind, andere zu gering. Es kommt zu 
								einem Ungleichgewicht. Das bedeutet sie 
								ermöglicht, über die Bewusstmachung der 
								Frequenzveränderungen, eine Rückmeldung 
								(Feedback) des Konzentrationszustandes. 
								
Marburger Konzentrationstraining
								Das Marburger 
								Konzentrationstraining richtet sich an Kinder, 
								die in der Schule besondere Schwierigkeiten mit 
								der Aufmerksamkeit haben und oft nicht die 
								Leistung zeigen, die sie von ihrer Intelligenz 
								her erbringen könnten. Es versteht sich aber 
								auch als ein Übungsprogramm, das grundsätzlich 
								allen Kindern zugute kommt. 
								
Verhaltenstraining 
								Wir begleiten 
								das Kind/den Jugendlichen ergotherapeutisch bei 
								der Automatisierung von Lernen und Konzentration 
								– das verhaltenstherapeutisch orientierte 
								Training, das sich bei AD(H)S, 
								Konzentrationsstörungen, ungünstigen 
								Lernstrategien, Lern- und Leistungsstörungen 
								bewährt hat. In der Praxis finden auch 
								verschiedene andere Konzentrationstrainings ihre 
								Anwendung wie das Marburger 
								Konzentrationstraining für Kindergarten und 
								Vorschulkinder, sowie für Grundschulkinder und 
								Jugendliche (nach Krowatschek) und das 
								neuropsychologische Gruppenprogramm Attentioner 
								(nach Jacobsen und Petermann). 
								
Videogestütztes Elterntraining 
								Typische Familiensituationen werden 
								aufgezeichnet. Die Videoaufnahmen werden 
								analysiert und mit professioneller Hilfe 
								entwickeln die Eltern neue Ansätze und 
								Reaktionen in kritischen Situationen. Die 
								belastenden Situationen werden durch angepasste 
								Reaktionen gemeistert und neues Verhalten wird 
								beübt. Hier wird in Anlehnung an das 
								IntraActPlus-Konzept (nach Jansen und Streit), 
								sowie nach dem THOP (nach Döpfner) gearbeitet.
								
Gedächtnistraining Reminder
								Das Therapiekonzept findet 
								Anwendung bei Kindern mit Gedächtnisstörungen. 
								Das Gedächtnistraining Reminder wurde als 
								neuropsychologische Einzeltherapie für die 
								ambulante Behandlung von Gedächtnisstörungen bei 
								Kindern konzipiert. Mit dem Programm werden 
								Merkfähigkeitsleistungen trainiert und Merk- und 
								Lernstrategien vermittelt. SI (Sensorische 
								Integrationstherapie) Mit gezielten Anregungen 
								der Sinne wird im stetigen Dialog mit dem Kind 
								die Vorraussetzungen für eine gute Entwicklung 
								und Wahrnehmungsorganisation geschaffen. Diese 
								sind die Vorraussetzungen höherer Fähigkeiten 
								wie Konzentration, Handlungsplanung, Lesen und 
								Rechnen. 
Ergotherapie in der 
								Pädiatrie bei: • Körperliche, 
								geistige und seelische Entwicklungsverzögerungen 
								• Wahrnehmungsstörungen • Lernproblemen • 
								Verhaltensstörungen • Psychosomatische und 
								psychosoziale Störungen • ADS/ADHS 
								
								